logo
Home Seite /Irminsul - Dia Show / 9 << Adels u. Familien Wappen / Übersicht       
Impressum
     
Irminsul, aus einem Eichenholz Stamm, von Hand geschnitzt. Teil I
 

Impressum

Wappen Video Übersicht

Infos zur Herstellung

_________________________________________

Irminsul im Eichenstamm geschnitzt Teil I

Die dargestellte Irminsul ist aus einem Eichen-Holzstamm von Hand geschnitzt.

Das Video Teil I zeigt, wie die Irmnsul in den einzelnen Arbeits-Stufen entsteht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

<< zu Video 8

zurück zur Video Übersicht

 

 

 

zu Video 10 >>

 

 

 

,, zurück nach oben ,

   

Irminsul, aus einem Eichenholz Stamm, weitere Teile auf meinem YouTube-Kanal

... alle Wappen sind Einzelstücke und von Grund auf nur mit der Hand geschnitzt und gefasst, also echte Unikate.

... auch ,,Ihr Wappen,, würde von mir in der gleiche Weise angefertigt werden, ..... in den verschiedenen Arbeitsstufen, von der Skizze bis zum fertig gefassten Wappen.

..senden Sie mir eine Abbildung Ihres Wappens und die gewünschte Größe per per e-Mail an.:.... .art@kunst-handgeschnitzt.de ... und Sie erhalten umgehend ein kostenloses Angebot von mir.

 

Infos zur Bildhauerei Gerlach....click here.. Impressum Datenschutz-Seite  e-Mail Kontakt .: 
zurück zu... Home

Anfrage per Email

Subjekt:
Name:
EMail:
Adresse:
Wohnort:
Text:

 

Die Irminsul – Ursprung, Geschichte und heutige Bedeutung

Die Irminsul ist ein zentrales Symbol der vorchristlichen germanischen Religion. In alten Quellen wird die Irminsul als heiliger Baum oder Säule beschrieben, die die Verbindung zwischen Himmel und Erde darstellt. Der Name Irminsul bedeutet so viel wie „große, gewaltige Säule“ und verweist auf ihre kosmische Funktion als Weltsäule oder Axis mundi im Glauben der Sachsen und anderer germanischer Stämme.

Ursprung der Irminsul

Der Ursprung der Irminsul reicht in die heidnische Religionswelt der Germanen zurück. Sie stand vermutlich in enger Verbindung mit dem Gott Irmin, einem Aspekt des Himmelsgottes Tyr oder auch Wodan/Odin. Historische Berichte, etwa von Einhard in der „Vita Karoli Magni“, erwähnen, dass Karl der Große im Jahr 772 bei der Eroberung der Sachsen eine Irminsul nahe dem Eresberg zerstören ließ. Diese Handlung markierte den Beginn der Christianisierung und den Versuch, die religiösen Symbole der Sachsen auszulöschen.

Bedeutung der Irminsul im germanischen Glauben

Die Irminsul galt als Symbol der Ordnung, des Lebens und der göttlichen Kraft. Sie stellte die Verbindung von Himmel, Erde und Unterwelt dar – ähnlich wie die Weltesche Yggdrasil in der nordischen Mythologie. Viele Forscher sehen die Irminsul als regionale Variante dieses Weltbaums.
Die Irminsul symbolisierte:

Archäologische Spuren und Forschung

Bis heute wurde keine originale Irminsul gefunden. Schriftliche Quellen und archäologische Funde von heiligen Säulen, Bäumen und Kultplätzen deuten aber darauf hin, dass Irminsulen aus Holz oder Stein errichtet wurden. Besonders in Westfalen und Niedersachsen finden sich Orte, die mit dem Kult der Irminsul in Verbindung gebracht werden, etwa der Eresburg oder die Region um Paderborn.

Irminsul in der Neuzeit

Nach ihrer Zerstörung durch Karl den Großen blieb die Irminsul als Mythos und Erinnerung erhalten. In der Romantik wurde die Irminsul von Historikern und Dichtern wiederentdeckt und zum Symbol germanischer Kultur. Auch heute noch taucht die Irminsul in Literatur, Kunst, Heraldik und Architektur auf. Manche Darstellungen zeigen die Irminsul als baumartige Säule mit nach oben gebogenen Enden, die an Zweige erinnert.

Heutige Bedeutung der Irminsul

Heute ist die Irminsul nicht nur ein Thema der Geschichtsforschung, sondern auch ein beliebtes Motiv in Wappen, Skulpturen und Rekonstruktionen. In Neopaganismus, Germanentum und Esoterik wird die Irminsul als Zeichen der Rückbindung an alte Naturreligionen verstanden.
Für viele Menschen symbolisiert die Irminsul heute:

Die Irminsul im Internet.

Wer nach Irminsul sucht, interessiert sich meist für:

Fazit

Die Irminsul bleibt ein faszinierendes Symbol zwischen Geschichte, Mythologie und moderner Interpretation. Von ihrer Zerstörung durch Karl den Großen bis zu ihrer heutigen Wiederentdeckung in Kunst, Kultur und Esoterik lebt die Irminsul als starkes Sinnbild germanischer Tradition weiter. Ob als religiöse Säule, als Weltbaum oder als identitätsstiftendes Symbol – die Irminsul ist bis heute ein fester Bestandteil unserer Kulturgeschichte.


 

__________________________________________________

Unsere Pressemitteilungen

Heraldik, Wappenkunde, und die Kunst der Wappen.

Heraldik und Wappenkunst, Familienwappen handgeschnitzt naturbelassen, oder in den heraldischen Farben farbig gefasst, sind Heute wieder 'in'.
Wappen und Heraldik, Adelwappen, Familienwappen, Verbindungswappen was bedeuten Sie uns heute? Eigentlich das Gleiche wie zu früheren Zeiten, am Wappen erkennt man sein Gegenüber und weiß in welchem Rang er steht. In den frühen Zeiten erkannten sich die Adligen, ihre Ritter und Soldaten an den Farben und Symbolen ihrer Wappenschilde, wenn sie sich gegenüberstanden.


Heute interessieren immer mehr Menschen sich dafür woher sie kommen und von wem sie abstammen, bei der Ahnenforschung ist die Wappenkunde eine grße Hilfe.

Ein Wappen ist das verbindende Element des Adelshauses, oder einer Familie über die Generationen hinweg, vererbt und zugleich ein Geschenk von Generation zu Generation. Da ist es kein Wunder, das so manche Familie auch gern ihr eigenes Wappen besitzen möchten mit dem sich die ganze Familie verbunden fühlt. Mit etwas Geschick und Ausdauer findet so mancher sein Wappen in einer Wappenrolle, oder in einer Liste irgendwo im Netz.
in Wappen ist immer ein zentraler Punkt für eine Familie und bekundet deren Herkunft und Zusammenhalt. Das eigene Wwappen ist ein Zeichen von Individualität und ist zumeist auch die Krönung eines Adel Stammbaumes, einer Familiengeschichte, einer Studenten Verbindung, oder einer Burschenschaft.

Der Künstler und Bildhauermeister Manfred Gerlach hat sich auf ein einzigartiges Kunsthandwerk spezialisiert, der reinen Handschnitzarbeit. Unter anderem hat er sich auf das Gestalten, Schnitzen und fassen von Wappen aller Art spezialisiert. Seine Wappen sind mit Liebe zum Detail kunstvoll von Meisterhand geschnitzt. Er fertigt jedes Wappen in jeder Art und gewünschten Größe und bereichert somit seine adeligen Kunden die bürgerlichen Familien von Heute über die Zeit hinaus mit einem sichtbaren Zeichen. Ein Zeichen für Familie und Zusammenhalt vererbbar von Generation zu Generation, denn ein Wappen ist wie ein wertvolles Dokument.Er befasst sich intensiv mit der Ahnenforschung. Für die Wappenkunde durchsucht er die Wappenrolle. Auf der Wappensuche durchforscht Siebenmachers Wappenbuch nach Wappenbeschreibung, Blasonierung und Wappendarstellungen. Seine liebe zu den Wappen führt ihn auch zur Ahnenforschung, Vorfahrenforschung, Familiengeschichtsforschung, der Nachkommen. Die Namensforschung und Geschlechterkunde, den Stammbaum. Dazu gehört die entsprechende Literatur.Er veröffentlicht
Artikel unter: http://www.openpr.de/drucken/282219/ Wappen, handgeschnitzte Familienwappen sind auch heute noch immer etwas ganz Besonderes.oder: http://www.online-artikel.de/userarticles.php?aut_id=1449
Gern arbeitet er auch mit dem Kunstmaler und Heraldiker Claus Billet zusammen. www.wappen-billet.de
Wappen sind wichtige Symbole und Zeichen unserer Gesellschaft, oftmals sehr kunstvoll gestaltet und aus unserem gesellschaftlichen Leben nicht weg zu denken. Die Adelswappen für den Adel, die Bürger, oder Familienwappen für die Familien, die Zunft, oder den Berufewappen und die Burschen und Verbindungenwappen werden auch in Zukunft immer ihre große kulturelle Bedeutung behalten.


Bildhauermeister
Manfred Gerlach

,, zurück nach oben ,